Tribute to George Harrison

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Radio
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

George Harrison: Eine musikalische Reise zum 82. Geburtstag

Heute wäre George Harrison 82 Jahre alt geworden, ein Anlass, um das Leben und die Musik eines der größten Musiker des 20. Jahrhunderts zu feiern. Auch Jahre nach seinem Tod 2001, im Alter von nur 58 Jahren, bleibt sein Einfluss auf die Musikwelt unvergessen.

Der stille Beatle: Mehr als nur ein Leadgitarrist

George Harrison, geboren am 25. Februar 1943, war weit mehr als nur der Leadgitarrist der Beatles. Seine Beiträge als Songwriter waren von unschätzbarem Wert. Mit 22 Kompositionen für die Beatles bewies er sein außergewöhnliches Talent.

  • Don’t Bother Me (1963)
  • I Need You (1965)
  • You Like Me Too Much (1965)
  • Think for Yourself (1965)
  • If I Needed Someone (1965)
  • Taxman (1966)
  • Love You To (1966)
  • I Want to Tell You (1966)
  • Within You Without You (1967)
  • Blue Jay Way (1967)
  • While My Guitar Gently Weeps (1968)
  • Piggies (1968) 1
  • Savoy Truffle (1968)
  • Long, Long, Long (1968)
  • For You Blue (1969)
  • Only a Northern Song (1969)
  • Here Comes the Sun (1969)
  • Something (1969)

Besonders bemerkenswert ist die Geschichte hinter „Taxman“. Als die Beatles aufgrund hoher Steuern einen Großteil ihres Einkommens verloren, griff Harrison zur Feder und schrieb diesen sozialkritischen Song. Auf die Frage, warum er und nicht Lennon oder McCartney den Song geschrieben habe, antwortete er schlicht: „Weil ich mich am meisten über Steuern aufrege.“ Diese Anekdote zeigt Harrisons direkten und humorvollen Charakter.

Eine beeindruckende Solokarriere

Nach der Auflösung der Beatles im Jahr 1970 startete Harrison eine beeindruckende Solokarriere. Sein Debütalbum „All Things Must Pass“ war ein voller Erfolg und enthielt Hits wie „My Sweet Lord“ und „What Is Life“. „My Sweet Lord“ sorgte jedoch auch für Kontroversen, da er Ähnlichkeiten mit „He’s So Fine“ der Chiffons aufwies. Harrison wurde wegen „unbewusster Urheberrechtsverletzung“ verurteilt, nahm dies aber mit Humor und änderte den Song live manchmal in „He’s So Fine“ um.

Die Traveling Wilburys: Eine Supergroup mit Spaßfaktor

Ende der 1980er Jahre gründete Harrison zusammen mit Bob Dylan, Tom Petty, Jeff Lynne und Roy Orbison die Supergroup Traveling Wilburys. Die Band war ein voller Erfolg und veröffentlichte zwei Alben, die von Kritikern und Fans gleichermaßen gelobt wurden. Harrison, der sich selbst „Nelson Wilbury“ nannte, war bekannt für seine humorvollen Kommentare und seine Fähigkeit, die Stimmung aufzulockern.

Eine komplexe Freundschaft: George Harrison und Eric Clapton

Musicians George Harrison (left) and Eric Clapton performing on stage together as part of an all-star band for music legend Carl Perkins, October 23rd 1985. (Photo by Dave Hogan/Getty Images)

Die Beziehung zwischen George Harrison und Eric Clapton ist eine der bemerkenswertesten Geschichten in der Rockmusik. Geprägt von tiefer Freundschaft, komplexen emotionalen Verstrickungen und musikalischer Zusammenarbeit. Die Dreiecksbeziehung mit Pattie Boyd, die Harrison 1966 heiratete und die später Clapton heiratete, stellte ihre Freundschaft auf eine harte Probe. Trotz dieser komplizierten Situation blieb die Freundschaft zwischen Harrison und Clapton bestehen, und sie arbeiteten im Laufe ihrer Karrieren immer wieder zusammen.

Ein musikalisches Erbe, das weiterlebt

George Harrisons Musik und sein Einfluss leben bis heute weiter. Sein Sohn Dhani Harrison setzt das musikalische Erbe seines Vaters fort, und zahlreiche Künstler, darunter Jeff Lynne, wurden von Harrisons Musik inspiriert.

George Harrison war ein außergewöhnlicher Musiker, Songwriter und Mensch, dessen Musik und Geist uns auch heute noch inspirieren.

Quelle: Gemini, Bild FLR1 und Dave Hogan/Getty Images,  Astrid Kirchherr 

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..